Apple Lisa

Apple Lisa (oben: Festplatte)
Lisa 2 (1984) mit einem geöffneten Arbeitsfenster und Maus, am unteren Bildschirmrand halbverdeckt einige der Desktop-Symbole wie „Disk“ und „Papierkorb

Der Apple Lisa (auch nur „Lisa“ oder „The Lisa“ genannt; auch „die Lisa“, von „Locally Integrated Software Architecture[1]) von 1983 war einer der ersten Personal Computer, der über eine Maus und ein Betriebssystem mit grafischer Benutzeroberfläche in einer monochromen schwarz/weiß-Darstellung verfügte. Wegen des hohen Preises von rund 10.000 US-Dollar verkaufte sich der Rechner schlecht, und Apple stellte die Produktion bereits 1984 wieder ein. In diesem Jahr brachte Apple schon einen weiteren Computer mit grafischer Benutzeroberfläche auf den Markt, den einfacheren und deutlich preisgünstigeren Macintosh. Dieser wurde mittelfristig zu einem Erfolg.

2023 veröffentlichte das Computer History Museum, ansässig in Mountain View, Kalifornien, die erst 2017 wiederentdeckten Quelltexte des Betriebssystems Lisa OS und bezeichnete es als Meilenstein in der Computergeschichte.[2]

  1. Ben Schwan: Apple Lisa: Als Apple die Maus von der Leine ließ. In: Heise online. 19. Januar 2018. Abgerufen am 27. März 2020.; Zitat: „Die Lisa war zwar ein Flop, legte aber die Grundlagen für den Erfolg des Macintosh. … die "Locally Integrated Software Architecture", kurz: Lisa …“.
  2. Malte Kirchner: 40 Jahre Apple Lisa: Computermuseum veröffentlicht die Quelltexte. In: Heise online. 20. Januar 2023. Abgerufen am 20. Januar 2023.; Zitat: „40 Jahre nach Veröffentlichung des Apple Lisa im Januar 1983 hat das Computer History Museum den Quelltext des Betriebssystems des Computers sowie diverser Anwendungen zum freien Download bereitgestellt. Das Museum mit Sitz in Mountain View in Kalifornien würdigt damit den frühen Apple-Computer als "Meilenstein in der Computergeschichte", da er damals auf innovative Weise eine grafische Benutzeroberfläche eingesetzt habe.“.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search